Im Planetarium heute geboten: Das Hörspiel vom ‚Anhalter durch die Galaxis‘, Teil 1-3, deutsche Fassung. Vorab: Die ist sehr alt. Minetti hat noch eine Rolle, und der lebt schon sehr lange nicht mehr. Das Hörspiel ist erkennbar angestaubt, hat Längen, wo man hätte straffen müssen und geht über wichtige Andockpunkte andererseits viel zu schnell hinweg. Geschenkt. Damit war zu rechnen. Was uns enttäuscht hat: Die Nutzung der visuellen Seite – eine traumhafte Kuppel und einer der modernsten Sternenprojektoren weltweit – war entschieden schwach. Daraus hätte man wirklich viel mehr machen können! Schade. Viel Potential verschenkt.
Kurzweilig waren die mehr als drei Stunden dennoch, gelangweilt haben wir uns nicht. Ich würde mir – nicht zum ersten Mal – eine viel mutigere Regie und Ideen wünschen. Wer das Buch nicht kennt, oder die Verfilmungen, wird sich an den Kopf gegriffen haben.
Was schön war: Das Gefühl unter Gleichgepolten zu sein, nicht wenige, uns inbegriffen, mit dem Handtuch über der Schulter.
(Kleine Klammer: Warum, um alles in der Welt, verkauft man Popcorn an ein Hörspielpublikum? Und warum, zum Teufel, gibt es Menschen, die a) keine Stunde ohne Nahrung auskommen können und b) rücksichtlos herumknistern und knurpsen, wo andere zuhören wollen? Ich hätte sie erwürgen mögen …)
Bildquelle: Pixabay
Freue mich, dass ihr ein nettes Erlebnis hattet. Ich, Alter Ossi, kenne Douglas nur als Kosmetikkette. Und auf die Idee ein Hörspiel in einem großen Saal mit vielen gemeinsam zu hören käme ich nie. Ganz zu schweigen, dass ich Popcorn schon im traditionellen Kino nicht ausstehen kann.
Hauptsache euch hat es Vergnügen gebracht. Der Staub ist normal, niemand schreibt heute wie Goethe, aber Faust bleibt Faust.
Ja, aber was HABEN sie denn gezeigt? Und was war Deine Vorstellung davon, was sie draus hätten machen können?
Ich kann mir’s schwer vorstellen, bin aber neugierig! 😉
Ein Beispiel: Es ist die Rede von Forts Heimatplaneten im Sternbild Beteigeuze. Anfahren, heranzoomen, einen Pfeil setzen und die Frage ‚Vielleicht hier?‘ Solche Möglichkeiten gibt es im Roman in Massen. Stattdessen sehe ich einen Sternenhimmel, den sogar ich klar als Blick von der Erde erkenne, völlig ohne Sinnzusammenhang in Äquatornähe (-> Kreuz des Südens)
Die sauteure Anlage bietet die Möglichkeiten, es müßte nur jemand machen.
Aha, dann haben sie es verpaßt, den Bezug herzustellen!? Sehr schade! 😟
Genau.