Selbermachen

Der Herbst ist da, der Winter wird kommen. Damit kommt auch die Zeit der rauhen Lippen. Woran denkt man? Labello (Ähnlich wie Tempo eine gelungene Marketinggeschichte – eine Marke wird zum Oberbegriff für eine Sache.). Mir hat nie einer gefallen. Entweder waren sie schmierig-wachsig, oft viel zu hart, oder mit Duftstoffen versehen, die ich scheußlich fand.
Neulich sortierte ich Lippenstifte aus und da kam mir die Idee, ob man die nicht nutzen könne. Ich räumte also Lippenstifthülsen aus und suchte nach Rezepten, fand einige und war genervt – wenn selber machen teurer ist als kaufen bin ich raus. Sheabutter, Kakaobutter – das geht sicher auch anders. Ich probierte herum, machte mich mit der Basischemie vertraut und bin jetzt sehr zufrieden. Immer wieder schön dabei: Genau wissen, was drin ist. Kokosöl hatte ich mir von den Malediven mitgebracht, Honig und naturreine Duftöle habe ich einige, einzig den Bienenwachs mußte ich mir besorgen.
Das Gehexe mit Wasserbad und Co. hasse ich von jeher – wofür habe ich eine gute Mikrowelle?

Hier also mein Rezept:
2 TL Bienenwachschips/Bienenwachsgranulat
4 TL Kokosöl
etwas naturreiner (!) Honig
ein paar Tropfen Dillöl oder was immer man mag

Bienenwachs in der Mikrowelle bei 100w ca. 5 Minuten schmelzen, bei Bedarf Zeit nachlegen bis das Wachs vollständig flüssig ist.
Kokosöl einrühren (Holzstab), dann Honig und Öl einrühren. Sollte noch heiß genug sein, falls Material noch nicht homogen und flüssig, nochmal kurz bei 100w in die Welle.
In den Stift einfüllen, auskühlen lassen. Der Honig – nur ein wenig – sollte gut sein. Billighonigersatz zuckert aus und gibt Einschlüsse oder verbrennt beim Erwärmen. Man sollte sich alles parat gestellt haben – die Masse härtet sehr schnell aus.
Die angegebene Menge reichte bei mir für einen Stift, mit ein wenig Überschuss. Das Ergebnis ist ein fester aber weicher Stift, der weder ein klebriges noch ein wachsartiges Gefühl auf den Lippen macht.

Cave: Nicht in der Hosentasche herumtragen. Kokosöl wird flüssig bei Temperaturen > 24 Grad, könnte dann eine Sauerei geben.

Kommentieren

Mailadressen werden nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind markiert *

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf meine Website zurückkehren, und hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Natürlich sind diese Daten rein statistisch und anonymisiert. Die Nachkatze bekommt nur dann Daten, wenn ein Kommentar oder eine Mail an sie geschrieben wird - klar, antworten möchte man ja können. Diese Datensätze sind grundsätzlich keinem Dritten zugänglich - und das bleibt auch so.

Schriftarten werden lokal geladen und nicht aus der Google Fonts Bibliothek nachgeladen.